Packet Radio
Packet Radio ist ein Verfahren, bei dem zwischen Funkpartnern über Funkanlagen anstelle von Sprachinformationen digitale Daten übertragen werden. Diese Daten können Texte, Bilder, Musikstücke oder auch andere Programme sein.
Packet Radio ähnelt also dem Internet. Die Daten werden jedoch nicht via Telefonkabel, sondern via Antenne empfangen bzw. gesendet. Hierzu dient ein TRX (Funkgerät)
und ein Packet-Radio-Modem bzw. TNC !

Maas TNC 2400 (95) und Satbo TNC 2               

Die Geschwindigkeit der digitalen Datenübertragung via Funkanlage ist im Vergleich zum Internet nicht extrem schnell. Man kann jediglich nur ein paar Bytes pro Minute aussenden bzw. empfangen.
Man verfolgt im Packet Radio überwiegend den Sinn des Chattens!
Bei Packet Radio schreibt man sich gegenseitig kurze oder längere Informationen.

Wie das Wort - Packet - vermuten lässt, werden die zu sendenden Informationen/Daten in Pakete zusammengefasst (z.B. 3 Zeilen zu je 80 Zeichen), diese werden sodann ausgesendet und das Paket wird von der Gegenstelle "quittiert", ehe dann weitere Datenpakete unter den Funkstellen ausgetauscht werden; dadurch wird ein Datenverlust - etwa bei QRM - verhindert...
Im Vergleich dazu werden beim PSK (Phase Shift Keying) keine Datenpaket "quittiert"; daher werden hier einzelne Informationen (Name, Rufzeichen, Locator) in einer Aussendung bis zu drei Mal wiederholt, um einem Datenverlust durch Störsignale zu vorzubeugen...

Man unterscheidet beispielsweise zwischen dem 1k2-Signal (welche in gewisserweise den Einwahltönen eines 28k.Internet-Modems ähneln) und dem 9k6-Signal (klingt wie ein Rauschen).
Anfang der Jahrtausendwende wechselte man vielerorts auf die Datengeschwindigkeit 9k6;
was eine schnellere Datengeschwindigkeit zur Folge hatte.
Bedingt durch ein hierzu erforderliches Hardware-Update war aber auch
ein drastischer Rückgang an Packet-Radio-Usern zu beobachten.

Hier ein 2k4-Signal zum Anhören.


Über den Telnet-Zugang von DB0FHN gelangt man auch ganz ohne TNC
ins Packet-Radio-Netzwerk; erforderlich dazu ist ein Amteurfunkrufzeichen und
die vorherige Festlegung eines Nutzerpasswortes an DB0FHN-9.

Danach lassen sich über Packet Radio - z.B. auch - Funkrufe versenden (How to do)